Page 32 - BW Wels Stadt und Land 2021
P. 32
32 HEIZEN
HEIZUNGSARTEN IM VERGLEICH
Welche Heizungsarten gibt es und wie unterscheiden sie sich? Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Heizsysteme? Auf welche Besonderheiten muss man bei der Auswahl achten?
Eine Wärmepumpe verursacht Geräusche und darf deshalb nicht über- all aufgestellt werden. Bei der Platzierung ist darauf zu achten, dass die Luft nicht direkt zum Nachbarn oder in andere schutzbedürftige Richtungen ausgeblasen wird, sondern möglichst zur Straße hin. Auch eine Aufstellung in Innenräumen ist – unter Einhaltung der Lärmschutz- vorschriften – möglich.
ÖLHEIZUNG
Die Kosten für eine Ölheizung liegen etwa zwischen 5.000 und 15.000 Euro, je nachdem ob noch ein Öltank installiert werden muss, in dem der Heizölvorrat gelagert wird, oder ob dieser schon vorhanden ist. Wer ausschließlich mit Öl heizt, kann sich den Entwicklungen am Rohölmarkt nicht entziehen. Außerdem fallen vergleichsweise hohe CO2-Emissionen an. Die Abgase der Ölheizung müssen gefiltert wer- den, der Wartungs- und Reinigungsaufwand ist relativ hoch.
GASHEIZUNG
Eine Gasheizung kostet zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Da das Erdgas über eine Leitung angeliefert wird, benötigen Sie keinen Raum für die Brennstoffvorräte. Moderne Technik vorausgesetzt, sind die CO2-Emmissionen niedriger. Wer auf Biogas setzt, verbes- sert seine Ökobilanz zusätzlich.
SOLARHEIZUNG
Eine Solarheizung kostet in etwa so viel wie eine Gasheizung. Meist dient eine solare Heizung zur Unterstützung anderer Heizungsar- ten, mit denen sie kombiniert wird. Das Problem besteht nämlich noch immer darin, dass die Solarheizung im Sommer am meisten Wärme erzeugen könnte, diese aber im Winter benötigt wird und bis dahin nicht effizient gespeichert werden kann. Ob eine Solar- thermie-Anlage bei Ihnen sinnvoll betrieben werden kann, hängt von der Ausrichtung und Neigung Ihres Daches ab. Wer mit Son- nenenergie heizt, heizt klimafreundlich und macht sich etwas un- abhängiger von den Energieversorgern.
HOLZHEIZUNG
Für die Anschaffung einer Holzheizung müssen Sie mit über 10.000 Euro rechnen. Außerdem benötigen Sie einen Lagerplatz für die Holzscheite bzw. -pellets. Viele scheuen vor dem ständigen Nach- legen des Holzes zurück. Das ist bei vollautomatischen Pellethei- zungen jedoch längst kein Problem mehr.
WÄRMEPUMPE
Wer sich eine Wärmepumpe anschaffen möchte, muss dafür etwa 8.000 bis 10.000 Euro investieren. Falls Sie mit der Wärmepumpe Erdwärme nutzen möchten, liegen die Kosten nochmal deutlich hö- her, da Sie dafür einen zusätzlichen Erdwärmekollektor benötigen. Es gibt aber auch Modelle, die die Wärme der Umgebungsluft nut- zen. Zu beachten ist zudem, dass Wärmepumpen Strom benötigen, um betrieben werden zu können. Häufig nützt man dafür eine Kom- bination mit einer Photovoltaik-Anlage.
HYBRIDHEIZUNGEN
Hybridheizungen nutzen verschiedene Heizungsarten, mit dem Ziel, deren Vorteile zu kombinieren. Man spricht in diesen Fällen auch von bi- oder trivalenten Heizsystemen, je nachdem wie viele Heizungsarten kombiniert werden. ◻
anmuht.ch – stock.adobe.com