Page 38 - Bezirk Korneuburg Tulln
P. 38
38 BAUEN & WOHNEN
TÜREN UND FENSTER:
VERBINDEN INNEN UND AUSSEN
Die Haustüre ist der erste Kontaktpunkt von Besucher und Gebäude, sie ist gewis- sermaßen die Visitenkarte Ihres Zuhau- ses. Deshalb sollte die Türe zum Stil des Hauses passen. Aluminium, Holz oder Kunststoff sind die gängigen Materialien für Außentüren.
Kunststofftüren aus Hart-PVC gibt es in vielen Farben. Sie sind witterungs- beständig, kommen ohne Anstrich oder Schutzlack aus und überzeugen durch eine lange Lebensdauer. Hochwertige Kunst- stofftüren sind nach dem Mehrkammern- prinzip konstruiert und haben deshalb ausgezeichnete Schall- und Wärme- dämmeigenschaften. Vorsicht ist bei allzu billigen Türen geboten, sie sind oft nicht verwindungssteif genug, bei Verarbeitungsfehlern droht zudem ein Sicherheitsdefizit.
Holztüren überzeugen durch eine na- türliche Optik, bedürfen aber eines re- gelmäßigen Anstriches zum Schutz vor Feuchtigkeit.
Aluminiumtüren sind die erste Wahl bei intensiver Beanspruchung und hohen An- forderungen an die Sicherheit. Auch bei Aluminiumtüren sind der Gestaltungsviel- falt kaum Grenzen gesetzt. Als Metall leitet Aluminium allerdings Wärme vergleichs- weise gut. Deshalb sind die Wärmedämm- eigenschaften nicht optimal. Es gibt aber
© Alexandre Zveiger / Fotolia.com
auch Aluminiumtüren, die mit einem Wär- medämmeinsatz ausgestattet sind.
Fenster sollen nicht nur jede Menge Licht in die Wohnräume lassen, sie müssen zu- dem vor Wind, Wetter und nicht zuletzt vor Einbrechern schützen. Außerdem sind in den vergangenen Jahren die Anforderun- gen an die Dämmfunktion von Fenstern enorm gestiegen. Sie haben die Wahl zwi- schen Holz- und Kunststofffenstern.
Kunststofffenster bestehen in der Regel aus PVC. Da PVC leicht zu formen ist, sind der Formenvielfalt von Kunststofffenstern fast keine Grenzen gesetzt. Hochwertige Kunststofffenster verfügen im Inneren des
Rahmens über Verstärkungen aus Metall oder glasfaserverstärktem Kunststoff, die dem Fenster die nötige Stabilität verleihen.
Moderne, hochwertige Holzfenster stehen Fenstern aus anderen Materialien in nichts nach, wenn es um Schallschutz, Dichtig- keit, Wärmedämmung oder Beanspru- chung geht. Allerdings unterliegt Holz als natürlich wachsender Rohstoff gewissen Qualitätsschwankungen, die sich auf die Haltbarkeit von Holzfenstern auswirken können. Um lange etwas von Ihren Holz- fenstern zu haben, müssen Sie sie regel- mäßig lasieren und in Abständen von meh- reren Jahren neu streichen. •
» AUF NUMMER SICHER:
HAUSTÜREN UND EINBRUCHSSCHUTZ «
In Hinblick auf den Einbruchsschutz sind Haustüren zu empfehlen, die min- destens der Widerstandsklasse 2 entsprechen. Als besonders sicher gelten selbst verriegelnde Mehrfachschlösser, deren Riegel automatisch ausfahren. Die Türe ist also auch dann verschlossen, wenn sie nur zugezogen wird. Das ist auch im Hinblick auf den Versicherungsschutz ein wichtiger Aspekt. Für opti- male Sicherheit sollte der Schließzylinder zudem mit einer Sicherheitsrosette abgedeckt sein oder hinter der Fläche zurückstehen, sodass nur das kleine Schlüsselloch zugänglich bleibt. Natürlich muss eine Haustüre sicher sein, als Bewohner möchte man beim Heimkommen aber nicht das Gefühl haben, einen Hochsicherheitstrakt zu betreten. Deshalb sind moderne Zutrittskontrollsys- teme gefragt, die beispielsweise mit dem Fingerabdruck oder einem Transpon- der arbeiten, sodass man im Alltag keinen Schlüssel mehr benötigt.
© Matthias Buehner / Fotolia.com