Page 22 - BB Innsbruck Stadt und Land 2020
P. 22
22 BAUEN & WOHNEN
DAS DACH:
DIE DACHFORM PRÄGT DAS GESICHT DES HAUSES
Das Dach ist in der Regel der oberste Ab- schluss eines Gebäudes, es kann aber auch freistehend sein, etwa bei einem Car- port. Seine Gestaltung ist prägend für das gesamte Bauwerk, und im Verlauf der Ar- chitekturgeschichte entwickelten sich die unterschiedlichsten Dachformen.
Die Art des Daches ist von Region zu Regi- on recht unterschiedlich, und in manchen Gegenden ist sogar vorgegeben, welches Dach ein Bauherr errichten muss. Wäh- rend der ländliche Baustil ein Satteldach verlangt, werden moderne Häuser zu- nehmend mit einem Flach- oder Pultdach abgeschlossen.
Was man sich genau überlegen sollte, ist die Frage der Größe des Vordachs. Einer- seits bietet ein größeres Vordach Schutz vor Regen und Schnee direkt bis zur Haus- mauer, andererseits steht es möglicher- weise im Weg, wenn man die Sonnenstrah- len auch bei hohem Sonnenstand, um die Mittagszeit, nutzen möchte.
AN SPÄTERE SANIERUNG DENKEN
Sogenannte Dachgauben, das sind Fens- tervorsprünge im Dach, sind sehr schön anzusehen, erfordern jedoch viel hand- werkliches Geschick und sind dadurch auch deutlich teurer. Auch die Anfälligkeit für Schäden ist bei solchen Dächern, durch die Winkel und Neigungen, verstärkt gege- ben. Außerdem sollte man bedenken, dass ein Dach nie nur eine einmalige Anschaf- fung ist. Nach etwa 30 Jahren – es kommt auch auf die Art der Bedeckung an – muss man an eine Sanierung des Daches den- ken. Je aufwändiger und verwinkelter die Dachkonstruktion ist, desto teurer kommt dann auch dessen Sanierung.
BLICKFANG: HOLZDACHSTUHL
Holz strahlt Wärme und Behaglichkeit aus, und für den Landhausstil kommt wohl auch nichts anderes als ein Dachstuhl aus Holz in Frage. Dieser sollte dann doch immer wieder einmal neu gestrichen werden, weil ansonsten das Holz immer dunkler wird. Ist dies bereits geschehen, dann kann man mit Hilfe eines Sandstrahlers die oberste dunkle Schicht entfernen lassen, und es
© iStockphoto.com
zeigt sich wieder das helle Holz in seiner ganzen Strahlkraft.
Dem gegenüber steht das meist kleine, gemauerte Vordach, welches vorwiegend beim Pultdach – das ist eine gesamte, schräge Dach äche – zu sehen ist. Im Renovierungsfall ist dabei von geringeren Kosten auszugehen.
SOLARPANEELE ALS DACHDECKUNG
Die Art der Dachdeckung hängt auch vom Neigungswinkel des Daches ab und der Frage, wie rasch das Wasser ab ießt. Mitt- lerweile gibt es auch Solar- und Photovol- taikpaneele, die nicht mehr am fertigen Dach angebracht werden, sondern selbst als eine Art der Dachdeckung genutzt werden.
Ein starkes Dach über dem Kopf ist wich- tig, um sein Heim viele Jahre lang vor Wind und Wetter zu schützen. Lassen Sie sich umfangreich beraten, denn am Dach zu sparen führt unter Umständen dazu, dass eine Sanierung früher als normal notwen- dig wird. •