Page 8 - BB Wolfsberg Völkermarkt St. Feit 2019
P. 8
8
1
8 B
B
A
A
&
U
U
E
E
N
W
N
W
&
EN
O
O
H
H
N
N EN
HAUSKAUF:
GENAUE ANALYSE SPART GELD UND ÄRGER
© Photographee.eu / Fotolia.com
Der Kauf eines Hauses hat durchaus Vor- teile. Die meist recht großzügigen Grund- stücke zum Beispiel. Alte Häuser liegen oft in ruhigen Wohngebieten und den- noch günstig in der Nähe des Stadtzen- trums, wohingegen Neubaugebiete eher an den Stadtgrenzen entstehen. Außer- dem verfügen ältere Gebäude oft über ei- nen ganz besonderen Charme. Allerdings auch über eine alte Bausubstanz. Hier gilt es, ganz genau hinzusehen und im Zwei- fel einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um versteckte Mängel nicht zu übersehen und die Kosten für eine Sanierung richtig einzuschätzen. Grundsätzlich gilt: Je äl- ter ein Haus, desto höher ist das Risiko, dass Sie viel Geld in Reparatur, Moderni- sierung und Unterhalt stecken müssen. Vor allem in Hinblick auf Wärmeschutz und Heiztechnik haben ältere Gebäude oft immensen Nachholbedarf, um der Energiesparverordnung zu entsprechen. Im Zweifelsfall emp ehlt es sich, einen Sachverständigen zu kontaktieren, der die erforderlichen Energiesparmaßnah- men detailliert ermittelt.
Bei der Berechnung des Wertes ei- nes Hauses spielt der Wert des Grund-
stückes eine ausschlaggebende Rolle. Beim zuständigen Bauamt können Sie meist den Bodenrichtwert pro Quadrat- meter erfahren oder Sie orientieren sich an einem aktuellen Immobilienpreis- spiegel. Natürlich haben auch der Zu- stand des Gebäudes sowie das Verhält- nis von Angebot und Nachfrage einen erheblichen Ein uss auf den Kaufpreis.
Bevor Sie ein Haus kaufen, sollten Sie sich ganz grundsätzlich fragen, ob die Raumaufteilung und das Platzange- bot Ihren Bedürfnissen entsprechen. Oft verfügen gerade ältere Häuser über kleine Räume, die sich nicht immer ein- fach verbinden lassen, da tragende In- nenwände, die für die Statik des Hauses wichtig sind, nicht ohne Weiteres ent- fernt werden können. Auch bei der Aus- richtung gegen Süden und insbesondere bei der Helligkeit muss man bei Altbauten oft Abstriche machen, da früher eher klei- nere Fenster üblich waren, um nicht so viel Wärme zu verlieren. Weitere Kriteri- en sind die Lage des Hauses, die Erreich- barkeit von Arbeitsplatz, Schule und Ein- kaufsmöglichkeiten sowie die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.
Wenn Sie ein Objekt der engeren Auswahl besichtigen, achten Sie auf Details wie modrige Gerüche, Schimmelbildung in den Badezimmern oder bröckelnden Putz an der Fassade. Das sind Zeichen für eine schlechte Wärmedämmung oder Schä- den an den Wänden, die meist erhebliche Sanierungskosten nach sich ziehen. •
© stefan ster / Fotolia.com
»ALTE HÄUSER HABEN OFT BESONDERS SCHÖNE GÄRTEN. «