Page 48 - BW Wels Stadt und Land 2021
P. 48
48 MÖBEL
DESIGNER-LOOK
FÜR IHR ZUHAUSE
Mit der Einrichtung ist es wie mit der Kleidung. Sie soll uns gefallen und unser Stilempfinden zum Ausdruck bringen, sie muss funktional sein und wir möchten uns darin wohlfühlen.
BLEIBEN SIE IHREM
EIGENEN STIL TREU
Eine Einrichtung, die nicht zu Ihrer Persön- lichkeit passt, ist wie ein Kleidungsstück, das Ihnen nicht steht. Natürlich ist es gar nicht so einfach, zwischen klassisch, mo- dern, Landhaus und Co. den Stil ausfindig zu machen, der einem auf Dauer am besten gefällt. Und während man Kleidungsstücke, an denen man sich sattgesehen hat, einfach weggeben kann, ist die Einrichtung nicht so schnell getauscht. Deshalb lohnt es sich, sich vorher Gedanken zu machen. Vielleicht hilft dabei ein Blick in den Kleiderschrank. Hängen dort vorwiegend schnörkellose, hochwertige Kostüme oder Anzüge? Dann werden Sie vielleicht beim klassischen Bau- haus fündig. Sie shoppen am liebsten second hand und suchen nach ausgefallenen Stü- cken? Wie wäre es mit einem hochwertigen Retro-Stil oder mit Designklassikern gemixt mit Fundstücken vom Flohmarkt oder auf- bereiteten Erbstücken? Wenn Sie gänzlich überfragt sind, wenden Sie sich an ein gutes Einrichtungshaus, in dem Sie wirklich indivi- duell beraten werden.
MIT SPANNENDEN
GEGENSÄTZEN ARBEITEN
Sneakers zum Spitzenkleid? High-Heels zur Fetzenjeans? Vor zehn Jahren noch un- denkbar, heute längst Alltag – und das nicht nur bei hippen Influencern. Gegen- sätze ziehen sich eben an – vorausgesetzt man kombiniert sie richtig. Das gilt auch fürs Mobiliar. Wichtig ist dabei, nicht wild zu mixen, sondern einem gewissen Prin- zip zu folgen. Eine Kombination aus Metall und Holz könnte so ein Prinzip sein, oder sehr filigrane Stücke mit betont massiven zu kontrastieren. Je exakter Sie Ihr Prin- zip definieren, desto geringer die Gefahr, im Stilchaos zu versinken. Überlegen Sie also beispielsweise, welches Holz Sie mit welchem Metall kombinieren möchten. Rus- tikale Eiche mit Edelstahl oder polierten Nussbaum mit Messing? Dieses Prinzip soll- ten Sie dann für den gesamten Wohnbereich durchziehen. Für die Kinderzimmer sollten Sie dabei gegebenenfalls eine Ausnahme machen. Nicht jedes Kind fühlt sich in einer durchgestylten Umgebung wohl.
FARBEN HALTEN DEN
STILMIX ZUSAMMEN
Bei der unfassbaren Vielzahl an Möbeln und Wohnaccessoires, die erhältlich sind, fragen sich viele, wie man darunter Stücke finden soll, die zueinander passen. Hier spielen Farben und Muster eine entscheidende Rolle. Unterschiedliche Muster harmonie- ren oft überraschend gut, wenn sie der gleichen Farbfamilie entstammen – wenn beispielsweise alle in Grüntönen gehalten sind. Eine andere Möglichkeit ist, mit einer Grund- und einer Akzentfarbe zu arbeiten. Die Grundfarbe sollte Ihnen auch in einigen Jahren noch gefallen, denn in ihr kaufen Sie die wichtigsten Möbel wie Tisch, Schrank, Bett, Sofa, etc. Bestimmen Sie dann eine Farbfamilie, innerhalb der Sie Accessoires wie Vasen, Kissen, Dekoartikel usw. aus- suchen. Bei der Akzentfarbe dürfen Sie ruhig etwas mutiger sein, denn wenn Sie sich an ihr sattgesehen haben, können Sie diese mit überschaubarem Aufwand austau- schen. ◻
Foto: Rolf Benz, Modell: LIV