Page 40 - BW Wels Stadt und Land 2021
P. 40

140 TÜREN UND FENSTER
DER BLICK INS FREIE
Wie selbstverständlich sitzt man heute im Wohnzimmer und blickt durch ein Fenster hinaus ins Freie, ohne dabei von Wind, Regen, Hitze, Kälte oder Lärm gestört zu werden. An der Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum hat das Fenster zwei entgegengesetzte Aufgaben zu erfüllen: den Innenraum mit Luft und Licht zu versorgen und ihn
zugleich vor physischen Angriffen zu schützen.
 Welche Art von Fenster man wählt, hängt nicht unbedingt nur vom persönlichen Ge- schmack ab. Wenn man in einer Region wohnt, wo „der Regen quer kommt“, weil es so windig ist, macht es wahrscheinlich wenig Sinn, ein Holzfenster einzubauen. Auf Dau- er gesehen ist man dort mit einem anderen Material besser bedient. Aber nicht nur Wind und Regen strapazieren ein Fenster; wenn stundenlang die Sonne drauf brennt, dann verlangt dies einem Werkstoff ebensoviel ab. Dank der modernen Techniken muss man aber auf das Holzfenster nicht verzichten. Zumindest nicht im Innenraum. Mittlerwei- le sind Fenster und Türen hochtechnische Gegenstände. Es können mehrere Materia- lien miteinander verbunden werden, sodass außen Kunststoff oder Alu ist und auf der In- nenseite Holz. Da das Fenster aber auch die Aufgabe hat, Hitze, Kälte und Lärm draußen zu halten, werden Fenster und Türen heute in mehreren Schichten gefertigt, oftmals mit Luftkammern dazwischen. Das verleiht dem Produkt auch eine größere Stabilität, und das ist besonders wichtig, wenn man Wert auf die Langlebigkeit von Produkten legt. Während Holzfenster immer wieder einmal einen neuen Anstrich benötigen, genügt bei
Kunststoff- und Alufenstern ein Putzlappen von Zeit zu Zeit.
ACHTUNG FENSTERSANIERUNG!
Aufpassen heißt es, wenn eine Sanierung an- steht. Das leicht zugige Fenster hat in alten Mauern oft dafür gesorgt, dass ein gewisser Sauerstoffaustausch zwischen innen und außen erfolgte. Bei neuen, absolut dichten Fenstern, ist das nicht mehr gegeben, und es können sich in der Folge feuchte Stellen im Mauerwerk zeigen. Fachleute können aber auch in diesem Fall Abhilfe schaffen. Ebenso wichtig wie der Rahmen ist das Glas. Mittlerweile ist die Dreifachverglasung Stan- dard. Vor allem, wenn große Glaselemente eingebaut werden, ist es von Vorteil, wenn gleichzeitig eine Beschattungs- bzw. Verdun- kelungsmöglichkeit mit eingebaut wird.
STARK BEANSPRUCHTE
HAUSTÜR
An der Haustür empfängt man seinen Be- such, sie ist das Tor zur Außenwelt und sollte daher dementsprechend attraktiv gestaltet werden. Andererseits fordert die Haustür
einen hohen Qualitätsstandard, damit sie auch nach 20 und 30 Jahren noch problem- los auf- und zugeht. Je breiter eine Tür ist, desto wichtiger sind die Halterungen, die Scharniere. Wer die räumliche Möglichkeit hat, kann eine Flügeltür oder Doppeltür ein- bauen. Der Vorteil dabei ist, dass der zweite Flügel nur geöffnet wird, wenn man sperrige Sachen durch die Tür bringen muss.
ABGRENZUNG VOM
ÖFFENTLICHEN RAUM
Viele verzichten heute auf eine Garage und stellen das Fahrzeug unter einen Carport. Dafür kommen Einfahrtstore wieder öfter in Verwendung. Wenn das Grundstück mit einem Zaum rundherum gesichert ist, dann macht es durchaus Sinn, ein entsprechendes Tor anzubringen. So wie beim Garagentor werden diese automatisch bzw. auf Knopf- druck geöffnet und geschlossen. Der eigene Bereich beginnt dann sozusagen beim Ein- fahrtstor, das nur derjenige passieren kann, der dazu berechtigt ist. Auch dabei gilt – so wie bei Fenstern und Türen –, dass es hin- sichtlich Materialien und Design kaum mehr Grenzen gibt. ◻
 stock.adobe.com



















































































   38   39   40   41   42