Page 20 - BW Wels Stadt und Land 2021
P. 20
20 BAUPLANUNG
Idealerweise suchen Sie sich einen Bauplaner, der bereits Projekte umgesetzt hat, die Ihrem Traumhaus nahe kommen. Wenn Sie sich ein Landhaus wünschen, macht es wenig Sinn, einen Architekten zu beauftragen, der hauptsächlich hypermoderne Glasbauten umsetzt.
VON ANFANG AN GUT BERATEN
Wenn Sie einen Hausbau oder -umbau planen und einen Bauan- trag stellen müssen, benötigen Sie die Hilfe eines Fachmannes. Ob Sie sich dabei an einen Architekten oder an einen Bauingenieur wenden, bleibt Ihnen überlassen. Eine Bauvorlagenberechtigung können beide haben. Diese ist nötig, um Ihren Bauantrag er- stellen, unterzeichnen und beim zuständigen Bauamt einreichen zu dürfen.
Doch was sind die Unterschiede zwischen den beiden Disziplinen? So einfach lässt sich das nicht beantworten, denn die Aufgaben ge- hen zum Teil ineinander über. Grob gesprochen sieht ein Architekt seinen Schwerpunkt eher in der Gestaltung eines Gebäudes, während sich ein Bauingenieur mehr auf die Technik konzentriert. Wenn Sie also Wert auf eine ausgereifte, kreative Gestaltung Ihres Eigenheimes legen, sind Sie mit einem Architekten tendenziell besser bedient. Ver- folgen Sie bei Ihrem Bauvorhaben hingegen einen überwiegend prak- tischen Ansatz, sollten Sie sich vorzugsweise an einen Bauingenieur oder ein Bauplanungsbüro wenden. Pauschalisieren lässt sich diese Empfehlung allerdings nicht. Oft arbeiten beide Disziplinen eng zu- sammen.
Haben Sie sich für einen Bauplaner entschieden, sollten Sie diesem alle Aufgaben der Bauplanung übertragen, da Sie sonst ein Durchein- ander riskieren, was vor allem bei Unstimmigkeiten schwierig werden kann, da dann unklar ist, wer was verantwortet. Ihr Bauplaner ist also während der gesamten Bauphase Ihr zentraler Ansprechpartner. Er sorgt für eine fachlich einwandfreie und wirtschaftliche Umsetzung Ihrer Wünsche.
Viele Bauherren denken, sie könnten nur dann preiswert bauen, wenn sie viel selbst erledigen. Allerdings ist angesichts der Fülle von rechtli- chen, wirtschaftlichen, technischen und gestalterischen Aufgaben, die bei einem Bauprojekt anfallen, die Gefahr extrem groß, den Überblick zu verlieren. Fehlentscheidungen am Anfang des Bauprojektes können später teure Änderungen zur Folge haben, die die Baukosten enorm in die Höhe treiben. Deshalb sollten Sie Ihren Bauplaner von Anfang an einbeziehen. Er kann Ihnen schon bei der Wahl des Bauplatzes bera- tend zur Seite stehen, indem er Vor- und Nachteile der zum Kauf ange- botenen Grundstücke aufzeigt, an die Sie als Laie gar nicht denken, die sich aber als erhebliche Kostentreiber entpuppen können.
Zu den wichtigsten Aufgaben des Bauplaners gehört es, einen Entwurf des Bauvorhabens anzufertigen sowie die für den Bauantrag benötig- ten Unterlagen zusammenzustellen und bei der zuständigen Behörde vorzulegen. Zudem schreibt er die für das Bauprojekt benötigten Leis- tungen aus und ermittelt geeignete Anbieter. Wichtig ist, dass die Pla- nungsphase vor Baubeginn abgeschlossen ist, denn nachträgliche Än- derungen sind mit hohem Aufwand und enormen Kosten verbunden.
Sobald es mit dem eigentlichen Hausbau losgeht, koordiniert Ihr Bauplaner die Arbeiten an den verschiedenen Gewerken, setzt den Handwerkern entsprechende Fristen und überwacht, dass sie auch eingehalten werden.
Die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihrem Bauplaner sollte immer ein schriftlicher Vertrag sein, der detailliert genug ist, um beiden Seiten Sicherheit zu geben. ◻
goodluz – stock.adobe.com