Page 16 - BW Wels Stadt und Land 2021
P. 16

16 SANIEREN
FASSADE
ALTES HAUS IN NEUEM KLEID
Die Farbe blättert ab, der Putz hat ein paar Risse, die Fassade ist verschmutzt. Wer bei der Sichtkontrolle seiner Außenwände zu diesem Ergebnis kommt, steht vor der Frage, ob ein neuer Anstrich, verbunden mit ein paar Ausbesserungen am Putz, ausreicht oder ob eine umfassende und teure Fassadensanierung angezeigt ist.
Um diese Frage beantworten zu können, kontrollieren Sie Ihre Au- ßenwände systematisch und halten Sie dabei Ausschau nach Rissen, Löchern, Moos-, Algen- und Schimmelbefall. Klopfen Sie zudem den gesamtenPutzab.Klingterhohl,isterwahrscheinlichlockerundmuss damit – zumindest an dieser Stelle – erneuert werden. Bitte beach- ten Sie dabei, dass auch die Wärmedämmung eine ganze Wand hohl klingen lassen kann. Wer dauerfeuchte Stellen oder gar Schimmel entdeckt, sollte sich mit einem Fachmann in Verbindung setzen.
Je größer die Schäden, desto höher der Aufwand für eine sinnvolle Fassadensanierung. Im Prinzip kann man von vier Stufen sprechen:
FASSADE REINIGEN
Ist die Fassade nur verschmutzt, lässt sie sich mit einem Hoch- druckreiniger säubern. Achten Sie dabei unbedingt darauf, die Fas- sade nicht zu beschädigen.
NEUER FARBANSTRICH
Ist der Putz noch weitestgehend in Ordnung, kann die Fassade nach der Reinigung einfach neu gestrichen werden. Fängt die alte Farbe bereits an abzuplatzen, muss diese vorab entfernt werden. Kleinere Schäden am Putz müssen ebenfalls vor dem Anstrich ausgebessert werden.
NEUER PUTZ ODER FASSADENVERKLEIDUNG
Wenn Sie den gesamten Putz erneuern, haben Sie die Wahl zwi- schen mineralischem Putz, der sehr gut die Feuchtigkeit reguliert, und dem besonders witterungsbeständigen Kunstharzputz. Alter- nativ können Sie Ihre Fassade oder Teile davon mit Faserzement- platten, Klinken, Ziegeln, Holz oder Schiefer verkleiden.
UMFASSENDE SANIERUNG MIT NEUER DÄMMUNG
Wenn sowieso der alte Putz runter und ein Gerüst gemietet werden muss, lohnt sich oft eine neue Dämmung, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau in vielen Fällen gefördert wird, da Sie damit in erheblichem Umfang Energie für die Heizung des Gebäudes einspa- ren können. Fehler bei der Dämmung der Fassade, wie unbeabsich- tigte Wärmebrücken, können teuer werden oder zu einem späteren Befall mit Schimmelpilzen führen. Deshalb sollten Sie damit eine Fachfirma beauftragen, die Sie auch dahingehend beraten wird, welcher Dämmstoff und welches Dämmverfahren für Ihre Immobi- lie am besten geeignet sind.
‣ WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME eignen sich besonders gut für Putzfassaden. Alte Ausführungen entsprechen inzwischen oft nicht mehr den aktuellen Richtlinien und müssen in diesen Fällen aufgerüstet oder getauscht werden.
‣ VORGEHÄNGTE FASSADENVERKLEIDUNGEN sind besonders lang- lebig und müssen kaum gewartet werden.
‣Bei einem zweischaligen Wandaufbau kommt eine KERNDÄM- MUNG in Frage, die oft als relativ günstige Einblasdämmung aus- geführt wird.
‣ Für denkmalgeschützte Gebäude kommt in vielen Fällen nur eine INNENDÄMMUNG in Frage. ◻
  schulzfoto – stock.adobe.com
















































































   14   15   16   17   18