Page 46 - inhalt
P. 46
SMART HOME:
LIGHT TAKES A NEW DIRECTION: YOUR DIRECTION
Smart Lighting ist ein wesentlicher Be- standteil von Smart Home-Lösungen und
wird als ein besonders zukunftsträchti- ger Bereich der Elektrobranche einge- stuft. Grund dafür ist, dass die Digitalisie- rung mit beeindruckender Konsequenz voranschreitet und für mehr Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz und indivi- duelle Gestaltungsmöglichkeiten sorgt. Das bedeutet im Smart Lighting-Bereich konkret: Dimmen, Farbwechsel, Anwe- senheitssimulation über Lichtsteuerung, Lichtsteuerung mit Sprachbefehlen, Be- wegungssensoren, usw.
Prognosen von statista.com zufolge steigt die Relevanz des Bereichs Smart Lighting deutlich an: So wird der Um- satz von smarter Innenbeleuchtung in Westeuropa für das Jahr 2022 auf rund 3 Milliarden EUR geschätzt. 68% Prozent der Befragten nutzen aktuell privat kei- ne smarten LED-Lampen, könnten sich allerdings eine Nutzung gut vorstellen und fänden es attraktiv, die Beleuchtung
in ihrem Haushalt per App steuern zu können (https://de.statista.com/themen/ 3761/smart-lighting/).
Für EGLO – als führenden Hersteller von dekorativen Wohnraumleuchten – eine ganz klare Chance für die Zukunft. EGLO witterte das Geschäftspotenzial des Smart Lighting-Bereichs bereits vor 5 Jahren und lancierte das erste hausei- gene smarte Leuchtensortiment.
2016 wurde das EGLO connect-System entwickelt, welches auf der benutzer- freundlichen Bluetooth Mesh Techno- logie aufbaut. Das bedeutet, dass EGLO connect-Artikel miteinander kommuni- zieren und ein intelligentes, erweiter- bares Netzwerk bilden. Zum damali- gen Zeitpunkt war das Bewusstsein für smarte Technologien bei den Endkonsu- menten allerdings noch nicht voll ausge- bildet. So griff man für die Steuerung der Leuchten aus gewohnter Manier gerne zur klassischen Fernbedienung anstatt zur App, trotz ihrer Mehrzahl an Einstel- lungsmöglichkeiten. EGLO reagierte mit der eigenen Sortimentsentwicklung lau- fend auf die technologischen Fortschritte und die Technikaffinität der Endkunden. Ein großer Schritt in Sachen Bewusst- seinsschaffung gelang durch die Einfüh- rung der Sprachassistenten, wie Alexa, Siri & Co. Seit 2016 arbeitet EGLO mit dem französischen Technologie-Unter- nehmen AwoX zusammen, ein starker europäischer Partner mit Firmensitz in Montpellier. Das Unternehmen wurde im Jahr 2020 in die EGLO Gruppe übernom-
© Eglo Leuchten
men und ergänzt die Produktentwicklung mit Expertise im Bereich Smart Control. Die nächsten strategischen Schritte im Smart Lighting-Bereich lassen bei EGLO nicht lange auf sich warten. So wird 2021 das Protokoll Zigbee 3.0 im smarten Pro- duktsortiment eingeführt und erhält den neuen Namen EGLO connect-z. Mit die- ser Entscheidung orientiert sich EGLO an Global Playern im Smart-Bereich. Man trifft mit der neuen Technologie zum ei- nen auf mehr Akzeptanz bei Kunden und setzt zum anderen mit Zigbee 3.0 auf eine nachhaltige Lösung.
Hierbei ist hervorzuheben, dass das Be- dienen der Leuchten nach wie vor über die bekannte AwoX-App funktionieren wird. Das heißt, in Zukunft können unse- re Kunden die smarten EGLO-Leuchten, unabhängig vom darin verwendeten Pro- tokoll, mit nur einer App bedienen.
EGLO investiert als Smart Lighting-An- bieter seit 2015 laufend in Weiterent- wicklungen, dabei ist noch kein Ende in Sicht. Um immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, ist EGLO Mitglied der Zigbee Alliance und folgt der CHIP-Ar- beitsgruppe, die aus Global Player der Smart Home-Geräteanbieter besteht und darauf abzielt, ein «unified connec- tivity protocol» zu entwickeln. Basierend auf aktuellen Entwicklungen und Evalu- ierungen soll für die Zukunft eine ver- einheitlichte Technologie für die Smart Home-Geräte geschaffen werden. Für EGLO und seine Kunden bleibt es span- nend und smart. •