Page 56 - BB Innsbruck Stadt und Land 2020
P. 56
56 BAUEN & WOHNEN
Auch wenn ein Haus bisher noch nicht über eine Terrasse verfügt, so kann eine solche meist ohne große Probleme ange- baut werden. Dazu ist es notwendig, erst einmal für eine ebene Fläche vor dem Haus zu sorgen, notfalls muss eine sol- che angeschüttet werden. Als nächstes stellt sich die Frage des Aufbaus. Grund- sätzlich gibt es die Möglichkeit, eine Bodenplatte zu betonieren oder einen Holzaufbau zu errichten. Will man Stein- platten auf der Terrasse haben, dann macht eine betonierte Bodenplatte Sinn. Entscheidet man sich für einen Holzbo- den, sind beide Varianten möglich. Auf die Betonplatte kann auch eine Art Industrie- boden gegossen werden, welcher dank seiner Beständigkeit und P egeleichtig- keit immer beliebter wird. Achten sollte man darauf, dass der Boden auf jeden Fall rutschfest ist, sobald er feucht wird. Ist keine Überdachung vorgesehen, dann achten Sie bitte darauf, dass zwischen Haus und Terrasse eine gute Abdichtung errichtet wird, damit sich das Wasser nicht im Spalt sammeln kann. Wasser- und Frostschäden wären die Folge.
© AdobeStock.com
Anstelle eines xen Daches kann auch ein Rollo für entsprechenden Sonnenschutz sorgen,oderaucheinSonnensegel.Stabile Sonnenschirme erfüllen ebenfalls ihren Zweck. Bei diesen Varianten muss man jedoch bei entsprechend starkem Wind dafür sorgen, dass sie nicht beschädigt oder zur Gefahr werden.
Die Auswahl an Terrassenmöbeln ist äußerst vielfältig. Achten Sie bei Stoffen darauf, dass sie UV-lichtbeständig sind, sonst bleichen sie schon nach kürzester Zeit aus. Falls keine xe Überdachung gegeben ist, dann macht es Sinn, in einen entsprechenden Aufbewahrungsbehälter für die Sessel- und Liegeau agen zu in- vestieren. Denn wenn man erst durch’s halbe Haus laufen muss, um diese Auf- lagen zu holen, vergeht einem rasch die Lust, für zehn Minuten Pause ins Freie zu gehen. •
TERRASSE:
DAS LEBEN IM FREIEN
Unter einer Terrasse versteht man im Allgemeinen eine offene Plattform im Freien, die man speziell in der warmen Jahreszeit nützt. Immer öfter werden aber auch Häuser mit Dachterrassen ge- baut. Diese ähneln dann einem Garten in luftiger Höhe, verfügen aber in der Regel auch über einen Platz, auf dem man sich, meist wind- oder regengeschützt, aufhal- ten kann.
Viele Häuser verfügen an einer Stelle über ein entsprechend großes Vordach, worunter die Terrasse platziert wird. Der große Vorteil einer Terrasse ist, dass man meist auch bei spontan einsetzen- dem Regen nicht sofort ins Haus üch- ten muss, was beispielsweise bei einer Grillparty mit viel Hektik verbunden ist. Kinder können – sofern die Temperatur passt – auch bei Regen im Freien spielen, und letztendlich ist die Wahl der Garten- möbel eine andere, wenn man diese auch bei Schlechtwetter stehen lassen kann.