Page 12 - BB Innsbruck Stadt und Land 2020
P. 12

12
1
B
BA
&
&
NEN
A
U
E
U
N
W
E
N
W
O
H
O
N
H
EN
HAUSKAUF:
GEBRAUCHT UND VOLLER CHARME
© AdobeStock.com
Es gibt viele Gründe dafür, warum Men- schen sich für den Kauf eines Hauses ent- scheiden und auf einen eigenen Hausbau verzichten. Oftmals ist es wichtig, dass man sofort darin wohnen kann, aber in vielen Fällen ist die Größe des Grund- stücks ausschlaggebend. Früher wurde wesentlich großzügiger mit Grund und Boden umgegangen, und so bringt man unter Umständen neben einer schönen Rasen äche auch einen großen Nutzgar- ten unter.
Ohne Renovierung geht es in den meisten Fällen nicht ab. Wer also ein Haus kaufen möchte, sollte dieses unbedingt zuerst von einem Sachverständigen begutachten lassen. Er weiß, wo er schauen muss, um etwaige Mängel zu erkennen. Und ange- sichts einer womöglich langen Liste von Dingen, die erledigt werden sollten, kann er auch Auskunft darüber geben, was dringend notwendig ist und was man auf die etwas längere Bank schieben kann.
IST DAS GRUNDSTÜCK BELASTUNGSFREI?
Ratsam ist es auch, vor dem Kauf mit der zuständigen Gemeinde- oder Stadtver- waltung Kontakt aufzunehmen. In man-
chen Orten gibt es spezielle Regeln, die eingehalten werden müssen. Und will man sich nicht in den ersten Tagen mit den neuen Nachbarn anlegen, dann ist es sinnvoll, diese zu kennen. Hat man vor, das Haus mit erneuerbare Energie aus- zustatten, dann sollte man vorher auch wissen, in welcher Form dies erlaubt bzw. nicht erlaubt ist. Auch im Grundbuch soll- te man nachsehen, ob das Grundstück mit irgendwelchen Belastungen belegt ist, etwa einem Quellrecht, Durchgangsrecht oder dergleichen.
Der Kauf eines Hauses ist für die meis- ten Menschen die größte und wichtigste Investition ihres Lebens. Aber Achtung: kümmern Sie sich vor der Zusage zum Kauf einer Immobilie um die Finanzie- rung. Denn wenn das Angebot steht, Sie eine Kaufabsicht zugesagt haben, in der Folge aber die Finanzierungsbewilli- gung Ihrer Bank nicht erhalten, kann der Hausverkäufer Schadensersatz fordern. Achten Sie bei der Finanzierung auch auf die Nebenkosten, denn diese sind oft beträchtlich, und wenn die Finanzierung schon am Limit ist, kann es seitens der Bank auch daran noch scheitern.
NICHT ÜBEREILT KAUFEN
Manchmal erscheinen einem Immobili- enpreise wahrlich utopisch. Da macht es Sinn, den Preis des Grundstücks und den der Immobilie getrennt zu betrachten. Seit 2015 wird von der „Statistik Austria“ ein vierteljährlicher amtlicher Immo- bilienpreis-Index veröffentlicht. Damit wissen Sie in etwa, was das Grundstück- wert ist und ob der Gesamtpreis damit ge- rechtfertigt ist oder nicht.
Spätestens bei Übergabe des Hauses sollten auch alle damit verbundenen Plä- ne, Wartungsverträge und Betriebsanlei- tungen übergeben werden. In manchen Bereichen wird es notwendig sein, vom vorhergehenden Eigentümer eine Ein- weisung zu bekommen – etwa wenn es darum geht, im Herbst die Wasserleitung für den Außenbereich abzustellen und abzulassen.
Nach einem Kauf sollen Sie die Schlösser der Außentüren auswechseln. So stellen Sie sicher, dass nicht der Vorbesitzer, der Makler oder ein Freund des Hauses noch einen Besuch abstatten können. •
































































   10   11   12   13   14